So wird richtig sortiert!
Farbcodes, Materialien und clevere Tipps – so gelingt Mülltrennung mühelos und effektiv.
Farbcodierte Mülltrennung
Behälterfarben & Beispiele
- Gelb (Wertstofftonne): Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen (z.B. Joghurtbecher, Getränkekartons)
- Blau (Papiertonne): Zeitungen, Kartons, Papierverpackungen
- Grün/Weiß/Braun (Glascontainer): Grünglas, Weißglas, Braunglas – ohne Deckel!
- Schwarz (Restmülltonne): Windeln, Staubsaugerbeutel, verschmutzte Verpackungen
- Braun (Biotonne): Essensreste, Gartenabfälle, Teebeutel
Profi-Tipps für sauberes Trennen
- Verpackungen grob säubern, Verschlüsse entfernen
- Keine Plastiktüten in die Biotonne!
- Glas nach Farbe sortiert entsorgen
Tipp: Bei Unsicherheiten nutzen Sie unsere Sortierhilfe oder fragen Sie die Community!
So funktioniert das Sortieren
- Richtiges Behältnis wählen: Was kommt wohin? Beachten Sie die Farbcodes.
- Verpackungen leeren und, falls möglich, trennen (z.B. Folie vom Joghurtbecher).
- Verunreinigte Materialien (Essensreste, Feuchttücher) in den Restmüll.
- Niemals Batterien, Altmedikamente oder Elektrogeräte in die Hausmülltonne werfen!
- Unsicher? Fragen Sie über die MüllMeister-Plattform nach – wir helfen gern!
Häufige Fehler vermeiden
- Plastik in die Papiertonne
- Falsche Gläser (z.B. Porzellan) im Altglascontainer
- Bioabfälle in Plastikbeuteln
Do's & Don'ts
- Do: Verschlüsse entfernen, Materialien trennen, Tipps beherzigen
- Don't: Gefährliche Stoffe in Haushaltsmüll entsorgen oder Behälter überladen